Gemeinsame Ziele
für Frastanz
Wir engagieren uns für die Menschen im Dorf
Wir sind mit offenen Augen und Ohren unterwegs und nehmen die Anliegen aller Frastanzerinnen und Frastanzer ernst. Damit die Gemeinschaft im Dorf gelingt, ist es wichtig, die Menschen zusammenzubringen, Raum für Begegnung zu schaffen – beispielsweise beim Seniorenfasching, bei Jubliarsfeiern, Sportler- und Funktionärsehrungen, beim Willkommensfrühstück für Zugezogene oder beim neuen Senioren-bockbierfrühschoppen. Mit der Offenen Jugendarbeit sprechen wir junge Menschen an und pflegen den direkten Kontakt zu den Jugendlichen. Für ältere Menschen wurde beim Sozialzentrum ein attraktiver Bewegungspark realisiert. Personen, die unverschuldet in Not geraten sind, unterstützen wir unbürokratisch. Dafür wurde der Sozialfonds „Frastanz hilft“ ins Leben gerufen. Weil uns auch die letzte Ruhestätte der Frastanzerinnen und Frastanzer am Herzen liegt, haben wir die Urnenwand auf dem Friedhof bereits um 130 Plätze erweitert, insgesamt
werden 350 neue Nischen entstehen.
Wir beleben das Ortzentrum und stehen hinter den Parzellen
Die Sanierung der Saminabrücke haben wir als Chance genutzt, um das Dorfzentrum samt Gemeindepark offener und noch freundlicher zu gestalten. Jung und Alt begegnen sich hier nicht nur zu besonderen Anlässen, sondern auch im Alltag. Der Ankauf des Peschina-Hauses und des Gasthofs Kreuz ermöglichen uns eine lebendige und aktive Weiterentwicklung des Ortskerns. Und auch in den Parzellen wollen wir die Gemeinschaft stärken. Sie sollen ihre Eigenständigkeit bewahren, beispielsweise durch den Neubau des Bildungszentrums in Fellengatter. Die Ortsvorsteher:innen sind die Ansprechpartner vor Ort und bringen die Anliegen aus den Parzellen in die Gemeindevertretung.
Wir schaffen Strukturen für gute Bildung
Das neue Bildungszentrum Hofen wurde mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Rund 300 Kinder von 18 Monaten bis 10 Jahren erhalten dort ein modernes Bildungsangebot – von der Spielgruppe bis zur Volksschule. Das nächste Großprojekt ist das Bildungszentrum in Fellengatter: Die Bauarbeiten sind im Gange, im September 2026 soll das Schuljahr in den neuen Räumlichkeiten starten. Auch hier sind wir auf dem besten Weg zu einem Vorzeigeprojekt. Neben diesen Investitionen kommen aber auch die vielen kleinen Bildungsangebote nicht zu kurz: Die Bibliothek und das Domino s‘ Hus am Kirchplatz bieten ein abwechslungsreiches und attraktives Bildungsprogramm für alle Generationen.
Wir unterstützen Familien
Seit 2023 ist Frastanz Mitglied bei „familieplus", einem Programm, das Gemeinden dabei hilft, noch kinder-, jugend- und familienfreundlicher zu werden. Durch ehrenamtliche Familienlotsinnen erhalten Familien Unterstützung und Entlastung im herausfordernden Alltag. Das Babypaket, der Fraschtner Treff und vieles mehr sind ebenfalls beispielgebend für viele andere Gemeinden. Das Projekt „Wohnen für junge Familien" befindet sich in der Planungsphase und ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft.
Wir setzen auf nachhaltige Mobilität
Der neue Platz vor dem Rathaus ist ein klares Bekenntnis zum ÖPNV. Durch die Verdichtung der Linien in Fellengatter ist die Parzelle nun noch besser erreichbar – mit der Linie 485 ist Göfis seit Dezember 2023 direkt angebunden. Mit dem barrierefreien und behindertengerechten Ausbau des Bahnhofs wird Frastanz zur Mobilitäts-Drescheibe für den gesamten unteren Walgau. Dazu wurde eine Planungsvereinbarung mit den ÖBB abgeschlossen. Fuß- und Fahrradwege abseits des motorisierten Verkehrs liegen uns besonders am Herzen. Mit der Samina-Radwegbrücke konnte eine wichtige Verbindung zwischen den Ortsteilen Hofen und Einlis geschaffen werden, und mit dem neuen Radweg entlang der Ill entsteht eine sichere Verbindung nach Feldkirch.
Wir schätzen und fördern das Ehrenamt
Mit regelmäßigen Vereinsabenden und der neu geschaffenen Vereinsservicestelle im Rathaus unterstützen und vernetzen wir die Vereine – und damit die Menschen, die ehrenamtlich tätig sind und einen bedeutenden Beitrag zum guten Miteinander in unserer Gemeinde leisten. Aber nicht nur praktische Hilfestellungen und Tipps sind uns wichtig: Bei feierlichen Ehrungen holen wir jene Personen vor den Vorhang, die über Jahre und Jahrzehnte mit viel
Herzblut Großartiges für unsere Gemeinde leisten. Die Vereine sind das Rückgrat unserer Gesellschaft, sie machen unsere Gemeinde lebenswert und fördern den Zusammenhalt. Mit Vereinsförderungen und der Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur unterstützen wir das Ehrenamt.
Wir respektieren und schützen die Natur
Als Mitglied im e5-Programm legen wir Wert auf den sorgsamen Umgang mit Ressourcen und nehmen Rücksicht auf unseren Lebensraum – für uns und für die nachfolgenden Generationen. Um wertvolle Natur- und Kulturlandschaften für die nachfolgenden Generationen zu sichern, betreiben wir aktives Flächenmanagement. Der erarbeitete Naturwerteplan garantiert, dass Entscheidungen in unserer Gemeinde zugunsten der Umwelt – unseres Lebensraumes – getroffen werden.
Wir stärken die Wirtschaft
Über die Investitionen von ISN Insektenschutz und K10 Küchendesign freuen wir uns, und wir werden uns auch weiterhin darum bemühen, Betriebe in unserer Gemeinde anzusiedeln und zu halten. Als klares Zeichen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, begrüßen wir die Initiativen „Wirtschaft im Walgau“ und „Lehre im Walgau“ und unterstützen das Kinder-Handwerker-Camp in den Sommerferien. Mit dem neu geschaffenen Industrie- und Wirtschaftslehrpfad dokumentieren wir die wirtschaftliche Entwicklung und den damit verbundenen Aufschwung in unserer Gemeinde.